Exekias Logo Nietzsche-Forum

  • HOME
  • AKTUELLES
  • VEREIN
    • Ziele
    • Ehrungen
    • Geschichte
    • Vorstand / Beirat
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
  • AKTIVITÄTEN
    • Seuchen, Krisen und Umbrüche
    • Über Wahrheit und Lüge
    • Lebensphilosophie
    • Lektüresalon
    • Dionysos
    • L.A. Salomé
    • Hörwelt
    • Zarathustra
    • Wissenschaft und Erkenntnis
    • Sinneszauber
    • meinNietzsche
    • Rückblicke
    • Vortragschronik
  • STIPENDIUM
    • Ausschreibung
    • Stipendiaten
  • PUBLIKATIONEN
    • Bücher
    • Mitschnitte
    • Texte
  • FÖRDERER
    • Links
  • IMPRESSUM

Das Archiv des Nietzsche-Forums München

196519701975198019851990199520002005201020152020

28.11.2022, Seidlvilla

Beate Himmelstoß M.A., Dr. Robert J. Kozljanič: Helene Stöckers Lebens-Liebes-Kunst

31.10.2022, Seidlvilla

Prof. Dr. Barbara Naumann, Zürich: „Allzu“. Nietzsches Modell der Überschreitung in Menschliches Allzumenschliches

21.07.2022, Seidlvilla

Prof. Dr. Werner Stegmaier, Greifswald: Liebe als Argument

18.07.2022, Seidlvilla

Mike Rottmann, Halle: Mustergelehrter, Plagiator oder 'Freigeist'? Nietzsche Lese- und Exzerpierpraktiken in der Diskussion

27.06.2022, Seidlvilla

Prof. Dr. Rüdiger Görner, London: „Humanität als Sebstüberwindung“ - oder: Der Denker als Umwerter

30.05.2022, Seidlvilla

Beate Himmelstoß, Pöcking: Die Zähmung des Eros durch Sublimation - zur Balance des Apollinischen und des Dionysischen

25.04.2022, Seidlvilla

Prof. Iso Camartin, Zürich: Freundschaft - Die Beziehungsgarantie zwischen Individuen zugunsten des Gemeinwohls

28.03.2022, Seidlvilla

Prof. Dr. Renate Reschke, Berlin: Des Sophokles schlechte Stunde ...? Warum Nietzsche Eros anders sieht

20. und 21.11.2021, Seidlvilla

Symposion mit
Barbara Straka (Potsdam), Dr. Cathrin Nielsen (Frankfurt), Prof. Dr. Peter André Bloch (Olten / Sils Maria), Dr. Kirsten Voigt (Karlsruhe), Dr. Konstanze Caysa (Leipzig)
Nietzsche und die Bildende Kunst im 20. Jahrhundert

25.10.2021, Seidlvilla

Beate Himmelstoß, Pöcking: Freiheit und Verzweiflung: Sören Kierkegaards "Krankheit zum Tode" und Nietzsches existenzieller Abgrund

04.07.2021, Seidlvilla

Matinee zu Ehren von Prof. Dr. Dr. Karel Mácha zum 90. Geburtstag mit
Dr. Elke Wachendorff (Gilching), Prof. Dr. Harald Seubert (Basel / Nürnberg), Prof. Dr. Dr. Karel Màcha (München), Dr. Arno Böhler (Wien), Anna Sutyagina am Klavier

28.06.2021, Seidlvilla

Prof. Harald Seubert, Basel / Nürnberg: Lethargie und Krisis: Denken in Zeiten der Pandemie

13.07.2020, Seidlvilla

David Simonin, Paris: Affektivität und Hermeneutik der Macht.

09.03.2020, Seidlvilla

Lothar Mayer, Nürnberg: Denn ich liebe Dich, oh Einsamkeit. Philosophisch-naturhistorischen Wanderungen im Oberengadin.

01.02.2020, Seidlvilla

Judith Eisel, Stuttgart (Klavier): Klavierwerke von Friedrich Nietzsche und Robert Schumann

14.12.2019, Seidlvilla

100 Jahre Nietzsche in München - Teil 3
Gesprächskonzerte. Mit Bruno Del Bon (Dirigent, Referent), Elena Ballario (Piano), Elena d’Angelo (Sopran) und Francesco Tuppo (Tenor)

25.11.2019, Seidlvilla

100 Jahre Nietzsche in München - Teil 3
Alfred Gulden, Saarlouis / München: „Dionysos“ – Vortrag von Friedrich Würzbach

28.10.2019, Seidlvilla

100 Jahre Nietzsche in München - Teil 3
Dr. Manfred Osten, München / Bonn: Die Geburt einer Tragödie aus dem Geist der Erlösung als Syndrom. Nietzsches fünftes Evangelium, Richard Wagners „Weltenbrand“ und Hitlers „Kaltwasserheilanstalt“- eine deutsche Trilogie

29.07.2019, Seidlvilla

100 Jahre Nietzsche in München - Teil 2
Rossella Attolini: Nietzsche überwinden: Giorgio Colli und die „Philosophie de l'expression“

16.07.2019, Seidlvilla

Lektüresalon
Prof. Christian Niemeyer, TU Dresden: Auf die Schiffe, ihr Philosophen! Friedrich Nietzsche und die Abgründe des Denkens

15.07.2019, Seidlvilla

100 Jahre Nietzsche in München - Teil 2
Dr. Andreas Ay, Giessen: Heinrich Wölfflin und Friedrich Nietzsche. Lesefrüchte oder „Vagabondage der Begriffe“? Versuch einer Annäherung

24.06.2019, Seidlvilla

100 Jahre Nietzsche in München - Teil 2
Dr. Sonja Koroliov, Innsbruck: Besinnung und Kampf: Nietzsche in Lev Šestovs Philosophie des performativen Widerspruchs

27.05.2019, Seidlvilla

100 Jahre Nietzsche in München
Prof. Dr. Mathias Mayer, Augsburg: Der Nietzsche-Leser Hugo von Hofmannsthal

20.05.2019, Seidlvilla

Lektüresalon
Dr. Ingo Christians und Steven Labonte: "Meine geduldigen Freunde [...]: lernt mich gut lesen!"

29.04.2019, Seidlvilla

100 Jahre Nietzsche in München
Dr. Jan Steinhaußen, Erfurt: ‚Aristokraten aus Not‘ und ihre ‚Philosophie der zu hoch hängenden Trauben‘. Ernst Bertrams Nietzsche

25.03.2019, Seidlvilla

100 Jahre Nietzsche in München
Dr. Dirk Heißerer, München: „Im Namen ‚meines heiß geliebten Helden‘" – Thomas Mann und die Nietzsche-Gesellschaft München

25.02.2019, Seidlvilla

100 Jahre Nietzsche in München
Prof. Dr. Natascha, Dr. Elke Wachendorff und Alfred Gulden: Die Nietzsche-Gesellschaft und Friedrich Würzbach Berlin-München 1929-1943

28.01.2019, Seidlvilla

100 Jahre Nietzsche in München
Dr. Elke Wachendorff, Gilching: Die Gründung der ersten Nietzsche-Gesellschaft in München 1919 im Geiste Europas. Die Nietzsche-Gesellschaft in München 1919-1929

26.11.2018, Seidlvilla

Alfred Gulden, Saarlouis: Erfundene Wahrheiten mit denen sich leben lässt - Gespräch über Jurek Beckers „Jakob der Lügner“. (Buch und Film)

29.10.2018, Seidlvilla

Prof. Dr. Steffen Dietzsch, Leipzig: Von der Konstruktivität der Lüge

08.10.2018, Seidlvilla

Dr. Ingo Christians und Steven Labonte: "Meine geduldigen Freunde [...]: lernt mich gut lesen!"

16.07.2018, Seidlvilla

Dr. Ingo Christians und Steven Labonte: "Meine geduldigen Freunde [...]: lernt mich gut lesen!"

25.06.2018, Seidlvilla

Dr. Sampsa Andrei Saarinen (WRS 2016*), Helsinki: Nihilismus damals und heute: Nietzsches Diagnose und die Geschichte der Gefühle

04.06.2018, Seidlvilla

Prof. Dr. Tatjana Schönwälder, München: Das Schillern der Differenzierung – Derrida und Spencer Brown

15.05.2018, Seidlvilla

Prof. Dr. Werner Stegmaier, Greifswald: Seminar zum Thema: Wahrheit und Ideologie. Luhmann meets Nietzsche

14.05.2018, Seidlvilla

Prof. Dr. Werner Stegmaier, Greifswald: Realismus der Beobachtbarkeit. Luhmann meets Nietzsche

30.04.2018, Seidlvilla

PD Dr. Enrico Müller (Bonn): Das Perspektivische und seine Darstellungsformen bei Nietzsche

09.04.2018, Seidlvilla

Dr. Ingo Christians und Steven Labonte: "Meine geduldigen Freunde [...]: lernt mich gut lesen!"

26.03.2018, Seidlvilla

Ekaterina Poljakova (Greifswald / Moskau) : Macht der Interpretation: Nietzsche versus Realismus

19.02.2018, Seidlvilla

Prof. Dr. Helmut Heit, Tongji University, Shanghai: ‚Thatsachen giebt es nicht ...’ Nietzsche als Wegbereiter des Postfaktischen?

05.02.2018, Seidlvilla

Dr. Ingo Christians, Dr. Robert J. Kozljanič und Steven Labonte : "Meine geduldigen Freunde [...]: lernt mich gut lesen!"

29.01.2018, Seidlvilla

Dr. Elke Wachendorff: Nietzsche und das Problem des „Realismus“: Über Wahrheit und Lüge im vielfachen Sinne – eine Einführung

27.11.2017, Seidlvilla

Prof. Dr. Andreas Urs Sommer, Freiburg: "Der Nietzsche-Kommentar der Heidelberger Akademie der Wissenschaften"

13.11.2017, Seidlvilla

Dr. Ingo Christians und Dr. Robert J. Kozljanič: "Meine geduldigen Freunde [...]: lernt mich gut lesen!"

23.10.2017, Seidlvilla

Dr. Axel Pichler: "Nietzsche lesen im 21. Jahrhundert: Ausgaben, Hilfsmittel und Praktiken der Forschung“

27.07.2017, Seidlvilla

Dr. Sandra Yvonne Freregger, Wien: Neues Licht auf die „Sternen-Freundschaft“

17.07.2017, Seidlvilla

Dr. Nicola Nicodemo: Selbstauslegung und Selbstgestaltung. Denken und Existenz bei Nietzsche am Leitfaden seiner lebensphilosophischen Aufgabe

19.06.2017, Seidlvilla

PD Dr. Thomas Rolf (Johannes Gutenberg-Universität Mainz): Peter Sloterdijks zeitgenössischer Nietzscheanismus

29.05.2017, Seidlvilla

Prof. Dr. Jürgen Hasse (Goethe-Universität FfM): Zur politischen Relevanz der Lebensphilosophie

08.05.2017, Seidlvilla

Prof. Dr. Annemarie Pieper: FREIHEIT UND GERECHTIGKEIT. Jeanne Herschs Plädoyer für ein solidarisches Miteinander

24.04.2017, Seidlvilla

Dr. Ingo Christians und Dr. Robert J. Kozljanič: "Meine geduldigen Freunde [...]: lernt mich gut lesen!"

27.03.2017, Seidlvilla

Dr. Carola Meier-Seethaler, Bern: Susanne Langers neuer Schlüssel zur emotionalen Vernunft.

20.02.2017, Seidlvilla

Beate Himmelstoß (Pöcking) und Alfred Gulden (Saarlouis): „Die kleinste Fessel drückt mich unerträglich“: Lesung aus dem Briefwechsel von Franziska zu Reventlow und Ludwig Klages

06.02.2017, Seidlvilla

Dr. Ingo Christians und Dr. Robert J. Kozljanič: "Meine geduldigen Freunde [...]: lernt mich gut lesen!"

30.01.2017, Seidlvilla

Charlotte Ueckert, Hamburg: Margarete Susman: Annäherung an ein „Zentrum ohne Peripherie“.

28.11.2016, Seidlvilla

Dr. Robert J. Kozljanic (München): Helene Stöcker: Linksnietzscheanerin und Mutter einer emanzipierten Lebensphilosophie

21.11.2016, Seidlvilla

Dr. Kerstin Decker (Berlin): Lou Andreas-Salomé – Biographie ihres Denkens. Lesung und Gespräch

14.11.2016, Seidlvilla

Dr. Ingo Christians und Dr. Robert J. Kozljanič: "Meine geduldigen Freunde [...]: lernt mich gut lesen!"

24.10.2016, Seidlvilla

Brigitta Klaas Meilier (Zürich): Malwida von Meysenbug als Lebensphilosophin

10.10.2016, Seidlvilla

Beate Himmelstoß (Starnberg): „…meine Seele ist eine leidenschaftliche Tänzerin“ - Lesung aus dem Briefwechsel von Bettina v. Arnim und Karoline v. Günderode

29.09.2016, Seidlvilla

Dr. Ingo Christians und Dr. Robert J. Kozljanič: "Meine geduldigen Freunde [...]: lernt mich gut lesen!"

27.06.2016, Seidlvilla

Christina Kast (Passau): Vom Sinn des Lebens. Nietzsches Visionen des „Neuen Menschen freien Geistes“

20.06.2016, Seidlvilla

Dr. Ingo Christians und Dr. Robert J. Kozljanič: "Meine geduldigen Freunde [...]: lernt mich gut lesen!"

30.05.2016, Seidlvilla

Prof. Dr. Peter André Bloch (Olten / Sils Maria): Prof. Dr. Peter André Bloch (Olten / Sils Maria)

26.04.2016, Seidlvilla

Prof. Dr. Werner Stegmaier (Greifswald): "Meine geduldigen Freunde [...]: lernt mich gut lesen!"

25.04.2016, Seidlvilla

Prof. Dr. Werner Stegmaier (Greifswald): Diltheys kritischer Begriff des Lebens

11.04.2016, Seidlvilla

Dr. Ingo Christians und Dr. Robert J. Kozljanič: "Meine geduldigen Freunde [...]: lernt mich gut lesen!"

21.03.2016, Seidlvilla

Dr. Matthias Vollet (Kueser Akademie für Europäische Geistesgeschichte): „... une machine à faire des Dieux“. Formen der innerweltlichen Theosis bei Henri Bergson

29.02.2016, Seidlvilla

Dr. Reinhard Knodt (Berlin): Schopenhauers Willenskonzept als Lebenskunst

15.02.2016, Seidlvilla

Dr. Ingo Christians und Dr. Robert J. Kozljanič: Lektüresalon

25.01.2016, Seidlvilla

Dr. Robert J. Kozljanic (München): Lebensphilosophie – Zur Einführung

23.11.2015, Seidlvilla

Dr. Martin Pernet (Sent): Nietzsche und das ‚Fromme Basel‘

26.10.2015, Seidlvilla

Rüdiger Kendziora, M.A. (Bonn): Wege und Wandlungen der menschlichen „Seele“

29.06.2015, Seidlvilla

Corinna Schubert (Oldenburg) (Werner-Ross-Stipendiat): Das Viele im Einen als "dionysische Maske" - Zur Maskenproblematik in Nietzsches frühen Schriften

01.06.2015, Seidlvilla

Prof. Iso Camartin (Zürich): Dionysos - Verwandlungen von Friedrich Nietzsche zu Gustav Mahler

27.04.2015, Seidlvilla

Prof. Wolfgang Tunner (Wien): Der Mythos des Marsyas und Alfred Gulden (Saarlouis): Dionyos in Kopf und Bauch. Nitsch Proben.

21.04.2015, Seidlvilla

Prof. Wolfgang Rihm (Karlsruhe); Prof. Rüdiger Görner (London): Wolfgang Rihm: Dionysos. Oper und Mythos. Ein Gespräch

19.04.2015, Seidlvilla

Bettina Ehrhardt: ICH BIN DEIN LABYRINTH – WOLFGANG RIHM . NIETZSCHE . DIONYSOS und WOLFGANG RIHM: DIONYSOS – SZENEN UND DITHYRAMBEN . EINE OPERNPHANTASIE

13.04.2015, Seidlvilla

Prof. Dr. Dieter Borchmeyer (Heidelberg): Die Rache des Dionysos – Euripides' ,Bakchen', Thomas Manns ,Tod in Venedig' und Hans Werner Henzes 'Bassariden'

02.03.2015, Seidlvilla

Prof. Dr. Renate Schlesier (Berlin): Dionysos als Gott der Tragödie

26.01.2015, Seidlvilla

Prof. Dr. Susanne Gödde (München): Dionysos: Kult, Theater und Polis im antiken Griechenland

24.11.2014, Seidlvilla

Prof. Dr. Wolfram Groddeck (Zürich/Basel): Die Wahrheit des Dionysischen. Nietzsches "Dionysos-Dithyramben"

27.10.2014, Seidlvilla

Alfred Gulden: Nietzsche eine Stimme geben: Die DIONYSOS DITHYRAMBEN

28.07.2014, Seidlvilla

Jing Huang (Berlin/Peking) (Werner-Ross-Stipendiat): Nietzsches Theorie des tragischen Pathos

30.06.2014, Seidlvilla

Dr. Martin Liebscher (London): Vom Versuch einen Vogel zu fangen. Jung, Nietzsche & Lou Andreas-Salomé

26.05.2014, Seidlvilla

Brigitta Klaas Meilier (Zürich): »Incipit tragoedia« Zu Nietzsches Lebenstragödie nach dem Lou-Erlebnis. Ein Überblick

05.05.2014, Seidlvilla

Joachim Jung (Sils Maria): Paul Rée (1849-1901) - Philosoph, Freund, Arzt. Einblicke in Biographie und Werk eines (Im-)Moralisten. Ein Vortrag mit Dias

28.04.2014, Seidlvilla

Prof. Dr. Renate Schlesier (Berlin): Freud als Leser von Nietzsche

31.03.2014, Seidlvilla

Dr. Inge Weber (Göttingen): .... als ob mein Leben der Psychoanalyse entgegengewartet hätte, seit ich aus den Kinderschuhen heraus war. Lou Andreas-Salomé: die Schriftstellerin wird Psychoanalytikerin. Lou Andreas-Salomés Texte zur Psychoanalyse – neu herausgegeben.

24.02.2014, Seidlvilla

Dr. Jutta Georg: Das Dionysische als Metapher des Unbewussten, Nietzsche und die Psychoanalyse

27.01.2014, Seidlvilla

Dr. Elke Wachendorff: Friedrich Nietzsches Affektökonomien: Großer Stil / Kleiner Stil

25.11.2013, Seidlvilla

Manos Perrakis (Berlin): Musik als Sprache einer affektiven Vernunft in Nietzsches Werk

28.10.2013, Seidlvilla

Peter André Bloch (Sils Maria): Nietzsches musikalischer Nachlaß. Die Wiederentdeckung von Nietzsches Musik durch Curt Paul Janz. Mit Beispielen und Sequenzen aus dem Film: „Der Alpinist und der Philosoph“

24.06.2013, Seidlvilla

Dennis Peterzelka (Werner-Ross-Stipendiat): Nietzsches amor fati im Licht seiner kritischen Philosophie

03.06.2013, Seidlvilla

Professor James Conant (Chicago): Das Exemplarische bei Emerson und Nietzsche

06.05.2013, Seidlvilla

Joachim Jung (Sils Maria): Zwischen Sternenfreundschaft und durchgestrichener Liebe – Friedrich Nietzsche, Paul Reé und Lou von Salomé (Vortrag mit Dias und Musik)

29.04.2013, Seidlvilla

Dr. Cornelia Pechota: „Ich will Du sein.“ Produktive Spiegelungen zwischen Rainer Maria Rilke und Lou Andreas-Salomé

25.03.2013, Seidlvilla

Prof. Klaus Schultz: LOU SALOMÈ – die Oper von Giuseppe Sinopoli. Zu Oper und Uraufführung an der Münchener Staatsoper 1981

25.02.2013, Seidlvilla

Prof. Hans-Rüdiger Schwab: „Menschenheimat“. LAS´ Schriften über Literatur und Ästhetik als Spiegel ihrer geistigen Persönlichkeit

28.01.2013, Seidlvilla

Dr. Jutta Georg-Lauer: Ihr Sohn. Nietzsche – Lou – Zarathustra

26.11.2012, Seidlvilla

Albert von Schirnding: „Da mit Sokrates die Freunde tranken…“ Vortrag anlässlich des Erscheinens seiner neuen Übersetzung von Platons Symposion

27.10.2012, Seidlvilla

Symposion: Rätsel Mensch – Menschenwürde nach Nietzsche. Fortsetzung mit Vorträgen von Dr. Stefan Lorenz Sorgner (Univ. Erlangen); Prof. Dr. Annemarie Pieper (Iniv. Basel); Dr. Oliver W. Lembcke (Leipzig, Hamburg); Prof. Dr. Peter André Bloch (Univ. Mulhouse/Olten) Prof. Dr. Kurt Weis (Univ. Hawaii; TU München); Moderation: Dr. Nikolaus Gerdes

26.10.2012, Seidlvilla

Symposion: Rätsel Mensch – Menschenwürde nach Nietzsche. Fortsetzung mit Vorträgen von Prof. Dr. Ram Adhar Mall (Jena); Prof. Dr. Ulrich Willers (Univ. Eichstädt-Ingolstadt), Prof. Dr. Edith Düsing (Univ. Köln)

25.10.2012, Seidlvilla

Symposion: Rätsel Mensch – Menschenwürde nach Nietzsche. 1. Vortrag: Prof. Dr. Michael von Brück

24.09.2012, Seidlvilla

Dr. Elke Wachendorff: Also sprach Zarathustra: Aufgaben und Auswege

07.07.2012, Seidlvilla

Gedenk-Matinée anlässlich des 90. Geburtstages von Heinz und Maria Friedrich sowie des 100. Geburtstages von Werner Ross. Mit Prof. Dr. Peter André Bloch, Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Borchmeyer, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Harald Weinrich und Dr. Beatrix Vogel

25.06.2012, Seidlvilla

Dr. Elke Wachendorff: Was aber wollte Nietzsche mit seinem Buch für Alle und Keinen? Versuch einer summa und Vieles mehr – – –

13.06.2012, Seidlvilla

12. ordentliche Mitgliederversammlung mit Neuwahl des gesamten Vorstandes des Nietzsche-Forums München e.V.

11.06.2012, Seidlvilla

Dr. Christian Benne (Odense DK): Zeit des Erwachens. Versuch über den Schluss von Also sprach Zarathustra (4. Teil)

30.04.2012, Seidlvilla

Prof. Dr. Babette E. Babich (New York): „Incipit Parodia“ – Nietzsches Empedokles-Zarathustra

02.04.2012, Seidlvilla

Prof. (em.) Werner Stegmaier (Univ. Greifswald): „Oh Mensch! Gieb Acht!“ Nietzsches Zarathustra als Anti-Lehrer

05.03.2012, Seidlvilla

Prof. Dr. Dr. Johann Figl (Wien): Nietzsches religionswissenschaftliche Kenntnisse über Zarathustra

30.01.2012, Seidlvilla

Prof. Dr. Michael Stausberg (Bergen): Der historische Zarathustra – 1. Vortrag des 7-teiligen ‘Zarathustra’-Themenschwerpunkts 2012. – Lesungen jeweils: Alfred Gulden

08.12.2011, Seidlvilla

Gregorij H. von Leïtis liest seinen Nietzsche. Einführung: Michael Lahr; anschl. kleiner Punschempfang

28.11.2011, Seidlvilla

Dr. Reinhard Knodt (Berlin): Das Primat des Ästhetischen. Nietzsche in später Anwendung auf Phänomene des Bauens, Lebens und Arbeitens (in) unserer Zeit

31.10.2011, Seidlvilla

„Gott denken nach dem Tode Gottes“ – Zwei Vorträge mit Podiumsdiskussion. Prof. Dr. Harald Seubert (Bamberg, Posen, München): „Wissendes Nichtwissen“ – Umrisse der Gottesfrage im Zeichen des Todes Gottes. – Prof. Dr. Steffen Dietzsch (Berlin, Leipzig): „Ist denn das Kreuz ein Argument?“– Friedrich Nietzsches Antwort auf Golgatha

26.09.2011, Seidlvilla

Prof. Dr. Dr. h. c. Heinrich Detering (Göttingen): Der Antichrist und der Gekreuzigte (mit Präsentation seines gleichnamigen 2010 im Wallstein Verlag Göttingen erschienenen Buches)

04.07.2011, Seidlvilla

Johann Prossliner: Die Fortschreibung von Nietzsches Gedankenwelt – anlässlich seines 70. Geburtstages

27.06.2011, Seidlvilla

”Nietzsche and Art”: Zwei Vorträge anläßlich des 70. Geburtstages von Prof. Dr. H. James Birx: Dr. Irina Deretic (University of Belgrade): Nietzsche & Humanism. Dr. Stefan Lorenz Sorgner (University of Erfurt): Nietzsche & Posthumanism. Simultan-Übersetzung u. Moderation: Dr. Hans Otto Seitschek, LMU München

31.05.2011, Seidlvilla

Prof. Dr. Babette E. Babich (New York): Zu Nietzsches Zukunftsphysiologie. Irrtum, Chaos und der Gedanke des wissenschaftlichen Gesetzes

30.05.2011, Seidlvilla

Dr. Helmut Heit (Univ. Hannover; TU Berlin): Interpretation und die Ordnung der Dinge bei Nietzsche

30.05.2011, Seidlvilla

Dr. Nikolaos Loukidelis (TU Berlin): Interpretation und Vernunft des Leibes bei Nietzsche

30.03.2011, Seidlvilla

11. ordentliche Mitgliederversammlung des Nietzsche-Forums München e.V.

28.03.2011, Seidlvilla

Dr. Hans-Joachim Becker: Nietzsches Kritik wissenschaftlicher Vernunft

28.02.2011, Seidlvilla

Lou Andreas Salomés Nietzsche: Prof. Dr. Hans-Rüdiger Schwab (KFH Münster) präsentiert – zusammen mit dem Verlag MedienEdition Welsch – Band 2 der von ihm initiierten Neuedition der Werke Lou Andreas Salomés: Philosophie: „Ideal und Askese“

14.02.2011, Seidlvilla

PD Dr. Miriam Ommeln (Univ. Karlsruhe, KIT): Dionysisch philosophieren: Nietzsches Erkenntnisansatz neu beleuchtet

10.02.2011, Lehmanns Buchhandlung, Grimmasche Straße 10, Leipzig

In Zusammenarbeit mit dem Richard-Wagner-Verbandes Leipzig e.V.

Buchvorstellung: „Wagner und Nietzsche – Begegnung in Leipzig“.

11.01.2011, Seidlvilla

Prof. Dr. Dr. Karel Mácha: Prof. Dr. phil. et Dr. scient. Karel Mácha: „Kreuzwege des Denkens”. Festliche Veranstaltung aus Anlass seines 80. Geburtstages. Mit Prof. Dr. Sigmund Bonk, Dr. Johannes-Karl Schlageter (OFM), Dr. Elke Wachendorff, Prof. Dr. Dr. Heinz Kimmerle; Dr. Beatrix Vogel und Marek Bradatsch (am Flügel)

29.11.2010, Seidlvilla

Rüdiger Kendziora (Bonn): „Der Mensch muß sich zu dem, was er ist, erst machen“ – Friedrich Nietzsche und Hellmuth Plessner – mit einem Diskussionsbeitrag von Johann Prossliner

25.10.2010, Seidlvilla

Prof. Dr. Harald Seubert (Erlangen, Bamberg, Posen): Nietzsche und die Griechen – In memoriam Manfred Riedel (1936-2009)

28.06.2010, Seidlvilla

Albert von Schirnding: War ich da? Ein Lyrikabend von und mit Albert von Schirnding anlässlich seines 75. Geburtstages

27.06.2010, Seidlvilla

„Wahrheiten, nach denen sich tanzen lässt“ – Festliche Matinée zum 10. Jahrestag der Neugründung des Nietzsche-Forums Münchens e.V.. Alfred Gulden liest Friedrich Nietzsche. Das Ensemble 01 aus Chemnitz (Streicher-Trio mit Andreas Winkler, Violine; Ulla Bruder, Viola; Enrico Schüler, Violincello) interpretiert vier zeitgenössische Kompositionen zu Richard Wagner. Enthüllung der Nietzsche-Büste des Münchner Bildhauers Nikos W. Dettmer und Übergabe derselben an das Nietzsche-Forum München

31.05.2010, Seidlvilla

Prof. Dr. H. James Birx (State University of New York at Geneseo); Stefan Lorenz Sorgner (Universität Erfurt): H. James Birx: „Nietzsche & Teilhard de Chardin: Overbeings or the Omega Point“. – Dr. Stefan Lorenz Sorgner: „Nietzsche & Posthumanism: Critical Reflections on Moral Issues “. Moderation (und Simultan-Übersetzung): Dr. Hans Otto Seitschek (LMU München)

26.04.2010, Seidlvilla

Dr. Katia Hay (Freiburg): Der lachende Zarathustra. Eine Analyse des Komischen als einem konstitutiven Moment in Nietzsches Denken

03.03.2010, Seidlvilla

10. ordentliche Mitgliederversammlung des Nietzsche-Forums München e.V.

22.02.2010, Seidlvilla

Prof. Dr. Hans-Rüdiger Schwab (Münster): Lou Andreas Salomé: “Von der Bestie bis zum Gott“

26.01.2010, Seidlvilla

Prof. Dr. Dr. Hans-Martin Schönherr-Mann: Der Übermensch als Lebenskünstlerin

06.12.2009, Seidlvilla

Fortsetzung der Festlichen Veranstaltung anlässlich des 90. Gründungsjubiläums der ersten Nietzsche-Gesellschaft. Mit Vorträgen von Prof. Dr. Peter André Bloch und Prof. Dr. Dr. h.c. Dieter Borchmeyer

05.12.2009, Seidlvilla

Nietzsche-Gesellschaft – Nietzsche-Kreis – Nietzsche-Forum München: Festliche Veranstaltung anlässlich des 90. Gründungsjubiläums der ersten Nietzsche-Gesellschaft. Mit Beiträgen von Dr. Daniela Rippl; Dr. Beatrix Vogel; PD Dr. Miriam Ommeln; Dr. Elke Angelika Wachendorff; Prof. Dr. Peter André Bloch, Johann Prossliner und Bruno Hetzendorfer

30.11.2009, Seidlvilla

Prof. Dr. Babette E. Babich (New York): „Wenn die Macht gnädig wird“ – Nietzsches Statuen

26.10.2009, Seidlvilla

Prof. Dr. Georges Goedert (Luxemburg): Aspekte und Ansprüche der Nietzsche-Lektüre

28.09.2009, Seidlvilla

Prof: Dr. Dr. h. c. Georg Kreutzberg: Friedrich Schiller und das Leib-Seele-Problem

29.06.2009, Seidlvilla

Dr. Markus Born: „Der Tod Gottes und die Wahrheit der Geschichte“

25.05.2009, Seidlvilla

Prof. Dr. H. James Birx (State University of New York at Geneseo); Stefan Lorenz Sorgner (Universität Erfurt): „Nietzsche & Time“: H. James Birx: „Darwin & Nietzsche: From Science to Philosophy“. – Stefan Lorenz Sorgner: „Nietzsche & Eternal Recurrence: Science and Philosophy“. Moderation (und Simultan-Übersetzung): Dr. Hans Otto Seitschek (LMU München)

28.04.2009, Seidlvilla

Prof. Dr. Hans-Martin Schönherr-Mann: Nietzsches Politik- und Ethikverständnis

04.03.2009, Seidlvilla

9. ordentliche Mitgliederversammlung des Nietzsche-Forums München e.V. mit Neuwahlen des Vorstandes

16.02.2009, Seidlvilla

Prof. Dr. Rüdiger Görner (London): „Hat man mich verstanden?“ – Zu einer Argumentationsfigur in Nietzsches „Ecce Homo“

26.01.2009, Seidlvilla

Prof. Dr. Steffen Dietzsch (Berlin): Oscar Levys Nietzsche-Lektüre

10.11.2008, Seidlvilla

Prof. Dr. Jörg H. Gleiter (Bozen): Nietzsche und die Décadence

11.08.2008, Seidlvilla

Festliche Veranstaltung aus Anlass der Prämierung der Einsendungen des meinNietzsche-Projektes

27.10.2008, Seidlvilla

Dr. Pia Daniela Schmücker: „Purpurne Schwermuth, die schönste Muschel am Meere des Daseins.“ Maritime Seelenbilder bei Nietzsche

22.09.2008, Seidlvilla

Prof. Dr. Natascha Würzbach: Friedrich Würzbach: Nietzscheforscher und Präsident der Nietzsche-Gesellschaft, Schriftsteller und Naziverfolgter in München. Lesung aus ihrem autobiographischen Roman „Das grüne Sofa“ sowie aus Archivmaterial des Bayerischen Rundfunks und Vortrag. Einführung: Albert von Schirnding

07.07.2008, Seidlvilla

Prof. Dr. Dieter Borchmeyer (Heidelberg): Nietzsche – Cosima – Wagner, Portrait einer Freundschaft. Zum Gedenken des 125. Todestages Richard Wagners und anlässlich des Erscheinens des gleichnamigen Insel-Taschenbuches

30.06.2008, Seidlvilla

Prof. Dr. Günter Zöller; Dr. Hans Seitschek: Wagner – Schopenhauer – Nietzsche. Zum 125. Todestag Richard Wagners und anlässlich des Erscheinens des Wagner-Nietzsche-Handbuchs im Rowohlt Verlag

26.05.2008, Seidlvilla

Ralf Eichberg, M.A. (Nietzsche-Gesellschaft e.V.): Von Jüngern und Herausgebern – Zur Geschichte der frühen Nietzsche-Editionen

27.04.2008

Kolloquium: Sucht nach Mythos? Zur Situation gegenwärtigen Vernunft- und Weltverständnisses. Mit Vorträgen von Prof. Dr. Michael von Brück, Prof. Dr. Dr. Manfred Görg, Prof. Dr. Babette E. Babich und Prof. Dr. Armin Nassehi

11.03.2008

Thomas-Mann-Förderkreis München in Zusammenarbeit mit dem Nietzsche-Forum München

Prof. Dr. Hans Rudolf Vaget: „Schicksalsgeist“. Thomas Manns Nietzsche-Bild in der Weimarer Republik

10.03.2008, Seidlvilla

8. ordentliche Mitgliederversammlung des Nietzsche-forums München e.V.

25.02.2008, Seidlvilla

Prof. Dr. Dieter Borchmeyer (Heidelberg); Prof. Dr. Dr. Johann Figl: Nietzsche und das Judentum. Zum 125. Todestag Richard Wagners und anlässlich des Erscheinens des Wagner-Nietzsche-Handbuches im Rowohlt-Verlag

28.01.2008, Seidlvilla

Dr. Alois K. Soller: Nietzsches Vernunftkritik

26.11.2007, Seidlvilla

In Zusammenarbeit mit dem Kastell Verlag

Johann Prossliner: Nietzsches Qualgeburt Zarathustra

29.10.2007, Seidlvilla

Dr. Hans Otto Seitschek: Der Zarathustra der Religionsgeschichte und Nietzsches Zarathustra: Eine Einheit?

24.09.2007, Seidlvilla

Dr. Konrad Dietzfelbinger: Nietzsches „Zarathustra“ – Beschreibung eines spirituellen Weges

25.06.2007, Seidlvilla

Dr. Wilhelm Blum: Das Denken von Friedrich Nietzsche und dessen Fehlinterpretation durch den Nationalsozialismus

11.06.2007, Seidlvilla

In Zusammenarbeit mit Elysium – Between Two Continents

Michael Lahr: „Das trunkene Lied“: Vortrag zum Konzert am 9. Juni in Kloster Bernried

09.06.2007, Kloster Bernried am Starnberger See

In Zusammenarbeit mit Elysium – Between Two Continents

„Das trunkene Lied“. Text von Friedrich Nietzsche, vertont von ihm selbst und anderen (zumal jüdischen) Komponisten – im Rahmen des ELYSIUM-Festivals Bernried

28.04.2007, Seidlvilla

Kolloquium: Dionysos und Apoll. Dimensionen ursprünglicher Erfahrung, mit Vorträgen von Albert von Schirnding, Prof. Dr. Edith Düsing, Prof. Dr. Renate Reschke und Dr. Robert Kozljanic

04.04.2007, Seidlvilla

7. ordentliche Mitgliederversammlung des Nietzsche-Forums München e.V.

26.02.2007, Seidlvilla

„Weisheit für übermorgen“ – Doris Schade, Rolf Boysen und Dieter Borchmeyer lesen aus dem Nachlass von Friedrich Nietzsche und Heinz Friedrich

29.01.2007

Prof. Dr. Hans-Rüdiger Schwab (Münster): Nietzsches „Geschwistergehirn“. Zum 70. Todestag von Lou Andreas Salomé und der Neuausgabe Ihres Roman-Debüts: „Im Kampf um Gott“

27.11.2006, Seidlvilla

Prof. Dr. Edith Düsing (Köln): „Gottestod, Nihilismus, Melancholie“ – Nietzsches Denkweg als Diagnose und Therapie des Nihilismus

13.10.2006, Seidlvilla

„Heinz Friedrich: Ein Leben mit Benn und Nietzsche“. Gespräch zwischen Maria Friedrich und Björn Göppl

25.09.2006, Seidlvilla

PD Dr. Miriam Ommeln (Karlsruhe): Inszenierung von medialen Körpern und Identitäten im digitalen Netz – mit dem Cyberphilosophen Nietzsche

26.06.2006, Seidlvilla

„Göttliche Bosheit“. Festlicher Abend zum 150. Todesjahr Heinrich Heines. Zwei Vorträge mit Diskussion und Buffet. – Referenten: PD Dr. Christoph Bartscherer und Johann Prossliner

29.05.2006, Seidlvilla

Dr. Stephan Günzel (Jena): „Geophilosophie“ – Nietzsche im Kontext der zeitgenössischen Erd- und Raumwissenschaften

24.04.2006, Seidlvilla

Prof. Dr. Wolfgang Tunner: Augenblick und Dauer. Zur Psychologie und Philosophie des Zeiterlebens

05.04.2006, Seidlvilla

6. ordentliche Mitgliederversammlung des Nietzsche-Forums München e.V. mit Neuwahlen des Vorstandes

11.02.2006, Seidlvilla

Fortsetzung des Kolloquiums zum Problem der Theodizee mit Vorträgen von Prof. Dr. Ulrich Willers, Prof. Dr. Stephan Leimgruber, Prof. Dr. Dr. Manfred Görg und Prof. Dr. Michael von Brück

10.02.2006, Seidlvilla

Kolloquium: „Das Problem der Theodizee – obsolet oder höchst aktuell?“ Anfragen im philosophischen und interreligiösen Kontext der Gegenwart – Einführungsvortrag von Prof. Dr. Ram Adhar Mall

18.12.2005, Seidlvilla

Kleine festliche Matinée mit Prof. Dr. Peter André Bloch (Mulhouse/Strasbourg; Stiftung Nietzsche-Haus Sils-Maria): Nietzsches „Weihnachten“. Feste im Familien- und Freundeskreis. Mit musikalischen Beispielen und einer kleinen Lesung aus Nietzsches Weihnachtsbriefen

28.11.2005, Seidlvilla

In Zusammenarbeit mit dem Kastell Verlag

Johann Prossliner: Was hatte Nietzsche gegen Schiller? Die interessanteste Ungerechtigkeit der deutschen Geistesgeschichte

31.05.2005, Seidlvilla

Prof. Dr. Karl Hahn (Münster): Max Schelers Auseinandersetzung mit Nietzsches Ressentiment-These. Oder: Ressentiment, moderner Moral und europäische Identität

26.09.2005, Seidlvilla

Dr. Konrad Dietzfelbinger: Erleuchtung und Versuchung

10.07.2005, Seidlvilla

Gedenkmatinée für Prof. Dr. Dr. Eberhard Simons (1937-2005), unter Mitwirkung von Prof. Dr. Harald Seubert, Dr. Elke Wachendorff, Dr. Ingeborg Szöllösi, Thomas Pulte, Marek Bradatsch u.a.

27.06.2005, Seidlvilla

Dr. Pia Daniela Schmücker (Ulm): Das Nietzsche-Bild im „Faustus-Roman“ Thomas Manns

30.05.2005, Seidlvilla

Prof. Dr. Babette E. Babich (New York): Fröhliche Wissenschaft, Musik, Worte und Amor Fati

25.04.2005, Seidlvilla

Andreas Mascha: Philosophie und Kunst im Diskurs: „Flow Dance“ und Nietzsches „Große Vernunft des Leibes“ (mit Video-Performance)

06.04.2005, Seidlvilla

5. ordentliche Mitgliederversammlung des Nietzsche-Forums München e.V.

31.01.2005, Seidlvilla

Dr. Hans-Joachim Becker: Nietzsche und das Judentum

11.12.2004, Seidlvilla

Kolloquium: „Das Gottesverständnis und die Gewalt“ – Mit Vorträgen von Prof. Dr. Dr. Manfred Görg; Prof. Dr. Ram Adhar Mall, Prof. Dr. Dr. Eberhard Simons und Dr. Elke Wachendorff

29.11.2004, Seidlvilla

Prof. Dr. Harald Seubert (Univ. Halle-Wittenberg); Alfred Gulden (München/Saarlouis): Philosophie und Kunst im Diskurs: Der Philosoph Prof. Dr. Harald Seubert (Univ. Halle-Wittenberg) und der Schriftsteller und Filmer Alfred Gulden (München/Saarlouis) zum Thema: „Macht, Gewalt und Religion“

25.10.2004, Seidlvilla

Sven Brömsel (Berlin): Zarathustra zwischen Bayreuth und Weimar

27.09.2004, Seidlvilla

Dr. Pia Daniela Schmücker (Ulm): Nietzsches Leben und Denken in psychoanalytischer Sicht

08.07.2004, Akademie der Schönen Künste

Gedenkabend für unseren verstorbenen Ehrenvorsitzenden, Herrn prof. Dr. h. c. Heinz Friedrich. – Prof. Dr. Dieter Borchmeyer spricht die Ehrung für den Verstorbenen. Aus dem Nachlass von Heinz Friedrich lesen: Prof. Dr. Dietrich Fischer-Dieskau, Doris Schade und Prof. Dr. Dieter Borchmeyer

24.05.2004, Seidlvilla

Prof. Dr. Dr. mult. Manfred Riedel (Halle): Nietzsches Liebesevangelium und Rilkes Dichtung

10.05.2004, Seidlvilla

Dr. Elke Wachendorff: Friedrich Nietzsche und die Religion: Archaischer Aberglaube versus neue interkulturelle Religiosität

04.04.2004, Seidlvilla

(Albert von Schirnding: Die Anwesenheit eines Abwesenden. Lyrik nach dem „Tode Gottes“

06.04.2004, Seidlvilla

4. ordentliche Mitgliederversammlung des Nietzsche-Forums München e.V.

18.02.2004, Seidlvilla

In Zusammenarbeit mit dem Kastell Verlag

Johann Prossliner: „Heiterkeit, güldene…“: Nietzsches Lyrik

26.01.2004, Seidlvilla

In Zusammenarbeit mit MIR – Zentrum russischer Kultur e.V.

Karl Klezok, Oberstudiendirektor a.D.: Fjodor Iwanowitsch Tjutschew und Heinrich Heine

30.11.2003

Kolloquium: Initiatorisches Denken: Platonische Spuren in die Gegenwart – Wege aus der organisierten Unverantwortlichkeit? – Mit Vorträgen von Prof. Dr. Karl Hahn, Kerstin Kellermann, Albert von Schirnding, Prof. Dr. Harald Seubert; sowie einer Podiums- und Plenumsdiskussion

24.11.2003

Prof. Dr. Harald Seubert (Halle): Über „letzten“ und „kommenden“ Gott: zwischen Hegel, Schelling und Nietzsche

27.10.2003

Dr. Hans-Walter Ruckenbauer (Graz): „Das... ist nun mein Weg, – wo ist der eure?“ – Zur Lebenskunst des freien Geistes

29.09.2003

3. ordentliche Mitgliederversammlung des Nietzsche-Forums München e.V. mit Neuwahlen des Vorstandes

22.06.2003

Kolloquium: Rituale heute – Neuinszenierungen zwischen Lebensbewältigung und Frustration an der Freiheit? – Mit Vorträgen von Prof. Dr. Michael von Brück; Pater Prior Anselm Bilgri, Dr. Nikolaus Gerdes, Albert von Schirnding; sowie einer Podiums- und Plenumsdiskussion

20.06.2003

Prof. Dr. Dieter Borchmeyer (Heidelberg): Der arme Schiller – Wandlungen Nietzsches im Bilde eines Klassikers

26.05.2003

Jonathan Pilgrim: Zur Nietzsche-Rezeption in Thomas Manns „Zauberberg“

14.04.2003

Prof. Dr. Hans-Rüdiger Schwab (Münster): Zur literarischen Nietzsche-Rezeption seit 1968

14.02.2003

Kolloquium: Der Mensch – sein eigenes Experiment? – Mit Vorträgen von Marc Jongen, Prof. Dr. Renate Reschke, Prof. Dr. Harald Seubert. Im erweiterten Podium: Prof. Dr. Dr. Manfred Görg; Prof. Dr. Ram Adhar Mall, Dr. Miriam Ommeln, Prof. Dr. Wolfgang Tunner; prof. Dr. Ulrich Willers. Moderation der Podiums- und Plenumsdiskussion: Prof. Dr. Hans-Rüdiger Schwab

27.01.2003

Dr. Michaela Homolka: Adornos Verhältnis zu Nietzsche

29.11.2002

Prof. Dr. Edith Düsing (Köln): Im Labyrinth des Zwischenmenschlichen. Nietzsches negative Dialektik der Anerkennung

16.11.2002

Kolloquium: Wo sind die Übergangsrituale geblieben? Oder: Lässt uns die Gesellschaft noch erwachsen werden? – Mit Vorträgen von Prof. Dr. Michael von Brück, Prof. Dr. Dr. Manfred Görg, Dr. Elke Wachendorff, Prof. Dr. Kurt Weis; sowie einer Podiums- und Plenumsdiskussion

28.10.2002

Prof. Dr. Harald Seubert (Halle): Heideggers Auseinandersetzung mit Nietzsche und die Sache seines Denkens

30.09.2002

In Zusammenarbeit mit dem Kastell Verlag

Johann Prossliner: Nietzsches Denken im Licht seines ausbrechenden Wahnsinns

24.06.2002

Dr. Ingeborg Szöllösi: Schopenhauers Lebensethos, Nietzsches Lebensumwertung, Batailles Lebensphilosophie

15.06.2002

„Die lange Nacht der Bücher“: Alfred Gulden: Manhatten – Lesung für das Nietzsche-Forum München

13.05.2002

Außerordentliche Mitgliederversammlung des Nietzsche-Forums München e.V.

08.05.2002

Prof. Dr. Renate Reschke (Berlin): „Die Sklaven der 3 M“. Nietzsches Kritik des Kulturverhaltens in der Moderne

22.04.2002

Prof. Dr. Lothar Bluhm (Oulu/Finnland): Zur literarischen Nietzsche-Rezeption in der klassischen Moderne

26.03.2002

Zweite ordentliche Mitgliederversammlung des Nietzsche-Forums München e.V.

21.02.2002

Prof. Dr. Annemarie Pieper: Das stille Auge der Ewigkeit. Nietzsches dionysische Rechtfertigung der Kunst

28.01.2002

Hans Otto Seitschek: Aspekte der nietzscheanischen Sichtweise von Jesus Christus

18.12.2001

Buchpräsentation: "Von der Unmöglichkeit oder Möglichkeit, ein Christ zu sein". Publikationen des Nietzsche-Forums München e.V., Bd. 2, Allitera Verlag – zusammen mit den Autoren: Prof. Dr. Michael von Brück, Prof. Dr. Franz Buggle, Dr. Reinhard Falter, Dr. Matthias Gaertner, Dr. Manfred Gawlina, Barbara Salaquarda (für den verstorbenen Prof. Dr. Jörg Salaquarda), Prof. Dr. Harald Seubert, Prof. Dr. Eberhard Simons, Dr. Beatrix Vogel (auch für den verstorbenen Max Werner Vogel), Prof. Dr. Ulrich Willers, Hans Otto Seitschek, unserem Ehrenpräsidenten Prof. Dr. h.c. Heinz Friedrich und dem Verleger Dr. Wolfram Göbel

26.11.2001

Dr. Miriam Ommeln (Bonn): Die Verkörperung von Friedrich Nietzsches Ästhetik ist der Surrealismus

29.10.2001

Prof. Dr. Harald Seubert (Halle): Karl Barths religionsphilosophisches Erbe

17.09.2001

Dr. Andreas Urs Sommer (Greifswald): Macht und Ohnmacht der Ursprünge bei Franz Overbeck und Friedrich Nietzsche

30.07.2001

Musikalisch-philosophischer Abend anlässlich es 70. Geburtstages von Prof. Dr. Dr. Karel Mácha. Den Vortrag von Prof. Karel Mácha: "Eine Stimme aus sieben Einsamkeiten" begleitet Elena Letnanova mit Klavierkompositionen Friedrich Nietzsches

25.06.2001

Prof. Dr. Dieter Borchmeyer (Heidelberg): Goethe – der Überdeutsche, im Bilde Nietzsches

08.06.2001

Kolloquium zum Thema: Wirklichkeitserfahrungen in Grenzsituationen. Mit Prof. Kurt Weis (München): Das alltägliche Schweigen des Leibes. Oder: Das bewusste Suchen nach anderen Wirklichkeitserfahrungen; und Dr. Nikolaus Gerdes (Bad Säckingen): Normale Wirklichkeit als soziale Konstruktion. Oder: Krebsdiagnose: Der (unfreiwillige) Sturz aus der normalen Wirklichkeit

21.05.2001

Prof. Dr. Hermann Josef Schmidt (Dortmund): Feind... Gottes? – Nietzsches verheimlichte Denkkontinuität

23.04.2001

Dr. Hans-Joachim Koch (Gladenbach): Zur Nietzsche-Rezeption in Indien und Japan

05.04.2001

Erste ordentliche Mitgliederversammlung des Nietzsche-Forum München e.V.

12.02.2001

Dr. Margaretha Huber (Rom): EIKON, das Bild

29.01.2001

Dr. Hans-Joachim Becker: Fichtes Idee der Nation und das Judentum

10.11.2000

„Die Auflösung des abendländischen Subjekts und das Schicksal Europas.“ Fachtagung anlässlich des 100. Todestages Friedrich Nietzsches. Mit Prof. Michael von Brück (München), Prof. Manfred Görg (München), Prof. Karl Hahn (Münster), Prof. Ram Adhar Mall (München), Prof. Hans-Rüdiger Schwab (Münster), Prof. Harald Seubert (Halle), Prof. Eberhard Simons (München), Prof. Bassam Tibi (Göttingen; Tel Aviv), Prof. Gianni Vattimo (Turin), Dr. Elke Wachendorff (München), Prof. Kurt Weis (München) und der Pianistin Elena Letnanova (Bratislava)

02.11.2000

Prof. Dr. h. c. Heinz Friedrich: Ecce homo? – Nietzsches „Übermensch“ im Zwielicht unserer Erfahrung

25.09.2000

Bernhard Setzwein: Bernhard Setzwein liest aus seinem Roman: „Nicht kalt genug“. Martina Reichowá begleitet mit Klavierkompositionen Friedrich Nietzsches

26.06.2000

Albert von Schirnding: Die Propheten von der Martiusstraße. Ein München-Kapitel aus Thomas Manns „Doktor Faustus“

13.06.2000

Neukonstitution des Nietzsche-Forum München als rechtsfähige Vereinigung (Gründungsmitglieder: Dr. Hans-Joachim Becker, Christoph Burgauner, Heribert Förtsch, Prof. Dr. h.c. Heinz Friedrich, Prof. Dr. Dr. Manfred Görg, Prof. Dr. Karl Hahn, Dr. Claudia Konrad, Michael Lahr, Gregorij H. von Leitis, Prof. Dr. Ram Adhar Mall, Dr. Miriam Ommeln, Prof. Dr. Werner Ross; Achim U. J. Rowold, Albert von Schirnding, Prof. Dr. Hans-Rüdiger Schwab, Prof. Dr. Harald Seubert, Prof. Dr. Dr. Eberhard Simons, Dr. Beatrix Vogel, Dr. Elke Wachendorff, Dr. Luitgard Wiest)

29.05.2000

Prof. Dr. Ulrich Willers (Eichstätt/München): Pascals Jesus und Nietzsches Pascal

28.04.2000

In Zusammenarbeit mit dem Thomas-Mann-Förderkreis München e.V.

Prof. Dr. Norbert Rath (Münster): Thomas Manns Nietzsche-Deutungen

22.02.2000

Prof. Dr. Hans-Rüdiger Schwab (Münster): Der Sieg über den Panther. Karl Mays Auseinandersetzung mit Nietzsche

31.01.2000

Dr. Ingo Christians: „Das Widerstreben ist die Form der Kraft“

Vorträge des Nietzsche-Kreises München unter der Leitung von Dr. Beatrix Vogel

29.11.1999

In Zusammenarbeit mit Elysium – Between Two Continents

Gregorij H. von Leitis: Zur Feier des 80. Gründungsjubiläums der Nietzsche-Gesellschaft liest Gregorij H. von Leitis Ausschnitte aus Friedrich Würzbachs Vortrag zur Gründung der Nietzsche-Gesellschaft sowie aus Thomas Manns Rede, gehalten anlässlich Nietzsches 80. Geburtstags. Piotr Oczkowski begleitet mit Werken von Beethoven und Chopin

25.10.1999

Dr. Jürgen Kraft: Nietzsches Lehre von der ewigen Wiederkunft des Gleichen. Das Problem der abendländischen Metaphysik

27.09.1999

Christoph Burgauner: Friedrich Nietzsche im Lichte unserer Erfahrung

28.06.1999

In Zusammenarbeit mit Elysium – Between Two Continents

Michael Lahr: Lessing und Nietzsche

07.06.1999

Prof. Dr. Hubertus Mynarek: Das Gottesbild Luthers

26.04.1999

Karl Klezok: Heinrich Heine und Friedrich Nietzsche

22.02.1999

Reinhard Falter: Apoll und Dionysos. Nietzsches Polarität und die heute mögliche Sicht auf die Griechen

18.01.1999

Dr. Alois K. Soller: Peter Singers praktische Ethik

30.11.1998

Tobias Schneider: Wieder den Geist der Zeit. Friedrich Nietzsche im Spiegel der Münchner Kosmiker

26.10.1998

Dr. Claudia Konrad: Nietzsche und die Musik. Vortrag mit Musikbeispielen

28.09.1998

Dr. Manfred Gawlina (Neapel/München): Nietzsche und Fichte zu den Begriffen „Selbstbewusstsein“ und „Gott“

29.06.1998

Albert von Schirnding: „Abdankung“ – Phantasie über ein Thema Thomas Manns

25.05.1998

Dr. Harald Seubert (Nürnberg/Halle): Einheit und Vielheit. Ein verborgenes Leitmotiv auf Nietzsches Denkweg

27.04.1998

Dr. W. L. Hohmann (Essen): Nietzsche-Heidegger: Das Denken und der Tod – ausgehend von Nietzsches Satz „Gott ist tot“

16.02.1998

Prof. Dr. Jörg Salaquarda (Wien): „Wohin ist Gott?“ – Überlegungen zur Möglichkeit des Christseins unter Bedingungen der Moderne

26.01.1998

Matthias Gaertner: „Wir haben die Kunst, um nicht an der Wahrheit zugrunde zu gehen“

24.11.1997

Dr. Alois K. Soller: Der „Übermensch“ bei Friedrich Nietzsche

27.10.1997

Dr. Jürgen Kraft: Nietzsche und kein Ende. Wie und warum sich die Gegenwart mit seinem Denken befaßt

29.09.1997

Prof. Dr. Karel Mácha: „Wurschtkuchelseminar“. Ein philosophischer Nachunterricht zu Friedrich Nietzsche, der Lebensphilosophie und dem Leben überhaupt

23.06.1997

„Zarathustra – a god that can dance“. Was ein indischer Weiser heute über Nietzsche sagt: Bhagwan Shree Rajneesh über Nietzsches Zarathustra. Wiederholung des Vortrags von Max Werner Vogel (gest. 1995) vom 28. Sept. 1992 (im Rahmen des Themas „Indien“ in der Seidlvilla)

26.05.1997

Dr. Camillo Friedrich Schrimpf: Anmerkungen zur „Genealogie der Moral“ von Friedrich Nietzsche

24.03.1997

Wolfgang Seelig: Richard Wagners Parsifal: Ersatzreligion? – „Erlösung in der Vereinigung“

24.02.1997

Matthias Gaertner: „Die wahre Welt: … schaffen wir sie ab!“ – Nietzsche, ein Denker des Politischen?

13.01.1997

Albert von Schirnding: „Wendepunkt und Wirbel der sogenannten Weltgeschichte“ – Zum Bild des Sokrates bei Friedrich Nietzsche

25.11.1996

Dr. Ernst Gerhard Eder (Wien): Über die ökologische Krise, die Harmlosigkeit der Historie und Friedrich Nietzsche

30.09.1996

Matthias Gaertner: Über-mensch. Zu Nietzsches Gedanken des Übermenschen bzw. einer Überwindung des Menschen

20.05.1996

Prof. Michael Benedikt (Wien): Nietzsches Wort „Gott ist tot” – aus der Sicht von „Heideggers Halbwelt“

25.03.1996

Matthias Gaertner: Friedrich Nietzsche – ein sprachloser Denker?

23.02.1996

Symposion des Nietzsche-Kreises München: Von der Unmöglichkeit oder Möglichkeit, ein Christ zu sein. Zur europäisch-geschichtlichen Freiheits- und Wertekonstitution. Vorträge und Podiumsdiskussionen: Eberhard Simons, Franz Buggle, Michael von Brück, Albert von Schirnding, Elisabeth Endres, Carl Amery und Hans-Rüdiger Schwab

29.01.1996

Dr. Hans Morawa: Vom „Willen zur Macht” zur „Machtergreifung”. Friedrich Nietzsche und Adolf Hitler. Eine Betrachtung aus historischem Anlaß

27.11.1995

Wolf-Dieter Enkelmann: Gesundheit und Krankheit. Erfahrungen und Gedanken zu einem offenen Problem

23.10.1995

Michael Lahr: Nietzsche in Frankreich. Spurensicherung im Werk Michel Foucaults

25.09.1995

Matthias Gaertner: „Unmöglichkeit?” Zu Gustav Landauer und der Frage, was heute politisches Handeln heißen könnte

29.05.1995

Prof. Dr. Franz Buggle (Freiburg): „Denn sie wissen nicht, was sie glauben” oder warum man redlicherweise nicht mehr Christ sein kann

24.04.1995

Dr. Alois K. Soller: Das Frauenbild Nietzsches im Kontext von Nietzsches Philosophie

27.03.1995

Michel de Vries: Nietzsche und die Folgen – Die Kunst des Zwanzigsten Jahrhunderts

20.02.1995

Prof. Dr. Karel Mácha: „Das Gefährliche Auf-dem-Wege” – Begegnungen mit Friedrich Nietzsche

30.01.1995

Albert von Schirnding: Dionysos und sein Widersacher: Zu Thomas Manns Rezeption der Antike

28.11.1994

Prof. Dr. h. c. Heinz Friedrich: „Weisheit für übermorgen” – Zu Nietzsches Nachlaß

17.10.1994

Prof. Dr. Manfred Zahn: Festvortrag zum 150. Geburtstag Friedrich Nietzsches: Nietzsches Kritik der Moderne

14.10.1994

Prof. Dr. Eberhard Simons: Festvortrag zum 150. Geburtstag Friedrich Nietzsches: „Das Wahre ist so der bacchantische Taumel, an dem kein Glied nicht trunken ist…”

26.09.1994

Max Werner Vogel: Nietzsche in seinen Gedichten. Interpretationen zu Nietzsches Lyrik. Lesung: Dr. Claudia Konrad

30.05.1994

Tobias Schneider: „Wenn die Gedanken schweigen” – Aspekte des Dionysischen in der frühen Prosa Robert Musils

25.04.1994

Dr. Hans-Joachim Becker: Nietzsche in Japan

28.03.1994

Dr. Alois K. Soller: Nietzsches Kritik des Sozialismus

28.02.1994

Christoph Burgauer: „In München leben meine Antipoden” – Hier irrte Nietzsche! Ein Abend zum Thema „München und Nietzsche“ mit Christoph Burgauer

31.01.1994

Ralph Mattus (Dortmund): Wie kann also etwas Todtes „sein”? Nietzsche (Fröhliche Wissenschaft) – Foucault – Deleuze

29.11.1993

Prof. Dr. Wolfgang Dittrich: Ludwig Klages „Die psychologischen Errungenschaften Nietzsches” (Lesung u. Diskussion)

25.10.1993

Dr. Claudia Konrad: Hermann Hesse und die Musik

27.09.1993

Max Werner Vogel: Der philosophische Subjektivismus, Nietzsches „Umwertung aller Werte” und Carlos Castanedas „Das Feuer von innen”

24.05.1993, Seidlvilla

Uraufführung: Der zarte (harte) Nietzsche. Ein Vorlesespiel mit verteilten Rollen und Musik von Dietmar Moews

30.04.1993, Haus des Deutschen Ostens

In Zusammenarbeit mit der Romain-Rolland-Gesellschaft

Benefiz-Konzert für das Centre „Jean Christophe” in Vézelay, mit Liedern und Instrumentalsätzen von Josef Suder sowie Nietzsche- und Hölderlin-Liedern von Karl Bleyle. Mitwirkende: Ruth Reitmeyer, Boris Nikitenko, Hartmut Brüsch. Vortrag: Dr. Claudia Konrad, Einführung in die Musik von Suder und Bleyle

15.02.1993

Prof. Dr. Eberhard Simons: „Doch alle Lust will Ewigkeit, will tiefe, tiefe Ewigkeit” – Interpretation zu Nietzsches „Mitternachtslied“

25.01.1993

Rudolf Kuhr: Der Übermensch – Was meinte Nietzsche damit? Was können wir heute damit anfangen?

30.11.1992

Max Werner Vogel: Nietzsches Wertbegriff und seine „Umwertung aller Werte”

28.10.1992

Prof. Dr. Wolfgang Dittrich: Bertrand Russell über Nietzsche (Textauswahl und Diskussionsleitung)

28.09.1992

Max Werner Vogel: Was ein Weiser heute über Nietzsche sagt: Bhagwan Shree Rajneesh in „Zarathustra – a god that can dance”

29.05.1992, Haus des Deutschen Ostens

In Zusammenarbeit mit der Romain-Rolland-Gesellschaft

Prof. Dr. Karel Mácha: J. J. Rousseau: Musiker oder Philosoph? Musikalische Umrahmung: Musik von Rousseau, Mozart und Schubert. Mit Ruth Reitmeyer, Sopran; Dr. Maria Hülle-Keeding, Klavier

27.04.1992

Silvia Steindl: Die „Dreieinigkeit” – Das Freundschaftsdreieck zwischen F. Nietzsche – L. A. Salomé – P. Rée

20.03.1992, Haus des Deutschen Ostens

In Zusammenarbeit mit der Romain-Rolland-Gesellschaft

Musikabend mit Liedern von Josef Suder und Karl Bleyle. Mit Katharina Gerbitz, Klavier; Boris Nikitenko Violine; Ruth Reitmeyer, Sopran

24.02.1992

Dr. Claudia Konrad: Freunde oder Rivalen: Gustav Mahler und Richard Strauss

27.01.1992, Seidlvilla

Dr. Hans-Joachim Becker: Nietzsche und Adorno: Zur Nietzsche-Rezeption in der kritischen Theorie

25.11.1991, Haus des Deutschen Ostens

Dr. Leopold Bayerl: Der Impuls zur Neuheit. Kritische Interpretationen zu Nietzsche im Anschluß an das Nietzsche-Buch von W. Kaufmann

28.10.1991, Haus des Deutschen Ostens

Dr. Herbert Will: Nietzsche und Groddeck: Ist Groddecks Psychosomatik eine praktische Umsetzung von Nietzsches Philosophie?

20.09.1991, Waldfriedhof zu Grünwald

Dr. Beatrix Vogel: Ansprache zum Gedenken an Albert Kopf (Dr. Beatrix Vogel) im Waldfriedhof zu Grünwald

27.05.1991, Haus des Deutschen Ostens

Serge Lawrence Cisneros: „Der Parteimensch wird mit Notwendigkeit Lügner” (Antichrist, § 55). Beweise der Fehlbarkeit der Kirche (II)

29.04.1991, Haus des Deutschen Ostens

Dr. Hans-Joachim Becker: Van Gogh in Arles und Nietzsche in Turin. Begegnung zwischen Kunst und Philosophie

25.03.1991, Haus des Deutschen Ostens

Serge Lawrence Cisneros: Darf Nietzsche recht haben? Beweise der Fehlbarkeit der Kirche (I)

23.02.1991, Haus des Deutschen Ostens

In Zusammenarbeit mit dem Nietzsche-Kreis Essen-Brilon

Musikalisch-philosophischer Abend: Prof. Dr. Karel Mácha: Das Gefährliche Auf-dem-Wege. Friedrich Nietzsche als Philosoph des Grenzenlosen. Einführungsvortrag: Dr. Alois K. Soller: Nietzsche als Komponist. Ruth Reitmeyer singt Lieder von Friedrich Nietzsche, begleitet von Dr. Maria Hülle-Keeding am Klavier.

28.01.1991, Haus des Deutschen Ostens

Prof. Dr. Eugen Biser: Nietzsches Religionskritik

26.11.1990, Haus des Deutschen Ostens

Prof. Dr. Wolfgang Dittrich: Hat Nietzsche das Christentum zutreffend interpretiert? (Lesung und Diskussion)

29.10.1990, Haus des Deutschen Ostens

Dr. Leopold Bayerl: Nietzsche und das Problem der Individualität

01.10.1990, Haus des Deutschen Ostens

Dr. Wolfgang Class: Die Entgötterung der Welt (Jaspers) – Was meint Nietzsche mit der nihilistischen Konsequenz der Naturwissenschaft?

28.05.1990, Haus des Deutschen Ostens

Stephan Kowarik: „Wahrnehmungs-Denken” als ein Zugang zum Verstehen Nietzsches

23.04.1990, Haus des Deutschen Ostens

Dr. Alois K. Soller: Nietzsches Kritik der Moral

26.03.1990, Haus des Deutschen Ostens

Dr. Beatrix Vogel: Nietzsches Nihilismus als experimental-philosophische Denkweise

19.02.1990, Haus des Deutschen Ostens

Max Werner Vogel: Der Subjektivismus in der Philosophie – Nietzsche als seine Zuspitzung (II)

29.01.1990, Haus des Deutschen Ostens

Max Werner Vogel: Der Subjektivismus in der Philosophie – Nietzsche als seine Zuspitzung (I)

27.11.1989, Haus des Deutschen Ostens

Dr. Alois K. Soller: Nietzsche und Marquis de Sade im Vergleich: Wie konsequent ist Nietzsches Denken?

30.10.1989, Haus des Deutschen Ostens

Dr. Leopold Bayerl: Dauer und Wandel. Der Drang zur Neuheit als Grundzug der Welt, des Lebens und des Menschen

29.09.1989, Haus des Deutschen Ostens

Dr. Fritz Oberbeil: Der Begriff des Leidens bei Friedrich Nietzsche in destruktiver und konstruktiver Hinsicht

29.05.1989, Haus des Deutschen Ostens

Dr. Alois K. Soller: Textanalyse und Leitung der Diskussion zum Abschnitt „Von Kind und Ehe” aus Nietzsches Zarathustra

24.04.1989, Haus des Deutschen Ostens

Dr. Hannelore Bonnan: Symbolik und Erlösungsgedanke in Nietzsches Zarathustra

27.02.1989, Seidlvilla

Stephan Kowarik: Einführung und Leitung der Diskussion zum Aphorismus 341 der Fröhlichen Wissenschaft

30.01.1989, Seidlvilla

Lydia Steinmetz: Einführung und Leitung der Diskussion über den Abschnitt „Von der Selbstüberwindung” aus Also sprach Zarathustra

Vorträge des Nietzsche-Kreises München unter der Leitung von Dr. Wolfgang Class und Dr. Beatrix Vogel

31.10.1988, Schwabinger Bräu

Dr. Wolfgang Class: „Optimismus” – Von der Theodizee zu Lebensgefühl

26.09.1988, Schwabinger Bräu

Stephan Kowarik: Friedrich Nietzsches Verhältnis zur Décadence

30.05.1988, Schwabinger Bräu

Dr. Alois K. Soller: Größe und Elend des Menschen bei Pascal und Nietzsche

26.04.1988, Schwabinger Bräu

Prof. Dr. Wolfgang Dittrich: Naturwissenschaft contra Philosophie

28.03.1988, Schwabinger Bräu

Dr. Fritz Oberbeil: Moral und Psychologie

29.02.1988, Augustiner

Dr. Wolfgang Class: Nietzsche und Heraklit

22.01.1988, Torbräu

Dr. Alois K. Soller: Nietzsche – ein Nihilist?

30.11.1987, Torbräu

Dr. Wolfgang Class: Platons Sokrates-Bild

27.10.1987, Torbräu

Dr. Wolfgang Class: Das Problem des Sokrates II

28.09.1987, Torbräu

Dr. Wolfgang Class: Das Problem des Sokrates I

Vorträge des Nietzsche-Kreises München unter Albert Kopf

25.05.1987, Torbräu

Prof. Dr. Wolfgang Dittrich: Wissenschaft, Wahrheit und Glauben

24.04.1987, Torbräu

Dr. Wolfgang Class: Nietzsche als Zeitgenosse

27.03.1987, Torbräu

Albert Kopf: Nietzsches Gedanken über die Frage: Was ist Wahrheit?

23.02.1987, Torbräu

Dr. Wolfgang Class: Nietzsches Dionysos – Wiedergeburt oder Neuschöpfung

26.01.1987, Torbräu

Dr. Egon von Niederhoeffer: Über Nietzsches Handschrift

24.11.1986, Torbräu

Albert Kopf: Abenteuer der Vernunft. Zum 100. Geburtstag von Dr. Friedrich Würzbach

27.10.1986, Torbräu

Albert Kopf: Nietzsches „Umwertung aller Werte”

29.09.1986, Torbräu

Lydia Steinmetz: Nietzsches Bild von Frauen

28.04.1986, Torbräu

Dr. Egon von Niederhoeffer: Deutung der Handschriften von Freunden Nietzsches

31.03.1986, Torbräu

Albert Kopf: Nietzsches Sieg über den Geist der Schwere. Entstehung, Bedeutung, Wirkung und Ausdeutung des „Zarathustra”

24.02.1986, Torbräu

Dr. Holger Schmid: Vom Schicksal der Musik

27.01.1986, Torbräu

Johann Hahn: Friedrich Nietzsche und die Physik

25.01.1986, Pfarrheim St. Gabriel

In Zusammenarbeit mit dem Nietzsche-Kreis Essen-Brilon

Yoko Ikeda: Das Friedrich-Nietzsche-Bild in der japanisch-philosophischen Literatur

25.11.1985, Torbräu

Albert Kopf: Bringen Kultur, Wissenschaft und Technik nur Fortschritt?

28.10.1985, Torbräu

Albert Kopf: Nietzsches Wirkung in unserer Zeit

30.09.1985, Torbräu

Albert Kopf: Aspekte zum Übermenschen – Auffassungen verschiedener Denker zu Nietzsches Idee des Übermenschen

04.05.1985, Pfarrheim St. Gabriel

In Zusammenarbeit mit dem Nietzsche-Kreis Essen-Brilon

Dr. W. L.Hohmann: Musikalische Soiree: Dr. W. L.Hohmann: 4 Grundthesen der Lyrik Gottfried Benns, mit Musikstücken von Friedrich Nietzsche. Am Klavier: Peter Vasicek, St. Gabriel

29.04.1985, Torbräu

Karl Bruns: Möglichkeit und Wirklichkeit, Sartres Nietzsche und Genet-Interpretation

25.03.1985, Torbräu

In Zusammenarbeit mit dem Nietzsche-Kreis Essen-Brilon

Albert Kopf: Nietzsches Gedanken über Mensch, Staat und Europäertum

25.02.1985, Torbräu

In Zusammenarbeit mit dem Nietzsche-Kreis Essen-Brilon

Dr. Holger Schmid: Was ist Romantik (Fröhliche Wissenschaft, Aphorismus 370)

28.01.1985, Torbräu

In Zusammenarbeit mit dem Nietzsche-Kreis Essen-Brilon

Dr. Egon von Niederhoeffer: Was sagen uns die Handschriften der Freunde Nietzsches?

26.01.1985, Pfarrheim St. Gabriel

In Zusammenarbeit mit dem Nietzsche-Kreis Essen-Brilon

Yoko Ikeda: Das Nietzsche-Bild in der japanischen philosophischen Literatur. 4 Klavierstücke von Josef Suder (am Klavier: L. Brandel)

26.11.1984, Torbräu

In Zusammenarbeit mit dem Nietzsche-Kreis Essen-Brilon

Albert Kopf: Nietzsches Gedanken über die Frage: Was ist Wahrheit?

20.10.1984, Pfarrheim St. Gabriel

In Zusammenarbeit mit dem Nietzsche-Kreis Essen-Brilon

Albert Kopf: Soiree: Werkanalyse von R. Strauss: Also sprach Zarathustra. Am Klavier: Dr. Richard Jung, St.Gabriel

24.09.1984, Torbräu

In Zusammenarbeit mit dem Nietzsche-Kreis Essen-Brilon

Dr. Hans Habsch: Die Selbstverwirklichung des Menschen bei Nietzsche

14.06.1984, Pfarrheim St. Gabriel

In Zusammenarbeit mit dem Nietzsche-Kreis Essen-Brilon

Dr. Henning Ottmann: Philosophisch-musikalische Soiree zusammen mit dem Nietzsche-Kreis Essen-Brilon: Dr. Henning Ottmann: Die Aufklärung bei Nietzsche. Musik von H.Villa-Lobos (am Klavier Johannes Klier), St. Gabriel

28.05.1984, Torbräu

In Zusammenarbeit mit dem Nietzsche-Kreis Essen-Brilon

Holger Schmid (Tübingen): Das Labyrinth in Nietzsches Denken

05.05.1984, Pfarrheim St. Gabriel

In Zusammenarbeit mit dem Nietzsche-Kreis Essen-Brilon

Dr. W. L. Hohmann; Prof. Dr. Dr. Karel Mácha: Soiree des Nietzsche-Kreises Essen-Brilon: Dr. W. L. Hohmann; Prof. Dr. Dr. Karel Mácha: „Friedrich Nietzsche. Zweifel und Einsamkeit (Musik Jan Truhlar)”, Pfarrheim St. Gabriel

26.03.1984, Torbräu

Dr. Egon von Niederhoeffer: Nietzsche und Hölderlin und ihre Zukunftsschau

27.02.1984, Torbräu

Franz Mitteldorf: Elitäres Denken und im besonderen das elitäre Denken Nietzsches

30.01.1984, Torbräu

Dr. Theodor Haakh: Zwei Denker als Dichter: Nietzsche und Klages. – Der poetische Niederschlag ihrer Philosophie

26.11.1983, Torbräu

Albert Kopf: Werkanalyse zu Richard Strauss´ „Also sprach Zarathustra”

31.10.1983, Torbräu

Dr. Egon von Niederhoeffer: Leben und Erleben bei Nietzsche und Klages in ihren Auffassungen

26.09.1983, Torbräu

Albert Kopf: Nietzsche über Erziehung und Bildung

30.05.1983, Torbräu

Dr. Theodor Haakh: Von der Naturverehrung zur Naturzerstörung

28.03.1983, Torbräu

Albert Kopf: Der Prophet Friedrich Nietzsche

28.02.1983, Torbräu

Dr. Theodor Haakh: Wald und Wahn

31.01.1983, Torbräu

Dr. Egon von Niederhoeffer: Nietzsche und Amerika

29.11.1982, Torbräu

Rudolf Hirsekorn: Nietzsche, der Weisheitslehrer einer Psychologie der Praxis als Weg zum Übermenschen II

25.10.1982, Torbräu

Dr. Egon von Niederhoeffer: Der reine und der freie Geist bei Nietzsche

27.09.1982, Torbräu

Rudolf Hirsekorn: Nietzsche: Lehrer der Psychologie der Praxis als Weg zum Übermenschen I

25.05.1982, Torbräu

Albert Kopf: Friedrich Nietzsches Antworten auf die Frage: „Was ist Wahrheit?”

26.04.1982, Torbräu

Albert Kopf: „Die Musik macht den Geist frei” – Nietzsches Philosophie der Musik

29.03.1982, Torbräu

Albert Kopf: Der Musiker Friedrich Nietzsche

22.02.1982, Torbräu

Albert Kopf: Wagner und Nietzsche (und: Paragraphen gegen die Nibelungen)

25.01.1982, Torbräu

Dr. Egon von Niederhoeffer: Nietzsche und seiner Freunde Schrift zur Zeit des Zarathustra

30.11.1981, Torbräu

Albert Kopf: Umwertung aller Werte

26.10.1981, Torbräu

Heinrich Strube: Stufen der geistigen Entwicklung bei Nietzsche

29.09.1981, Torbräu

Prof. Dr. Werner Ross: Friedrich Nietzsche, seine Lehren aus seinem Leben

22.02.1981, Ansprengerstr. 25/VI

Mitgliederversammlung

24.10.1980, Stadt Köln

Albert Kopf: Die frohe Botschaft Friedrich Nietzsches

25.09.1980, Stadt Köln

Holger Schmid (Tübingen): „Die ewige Wiederkehr des Gleichen”, Nietzsches schwerster Gedanke

22.05.1980, Spatenhof

Albert Kopf: Der Wille zur Macht im Zarathustra und in den späteren Werken Nietzsches III

28.04.1980, Spatenhof

Albert Kopf: Der Wille zur Macht im Zarathustra und in den späteren Werken Nietzsches II

31.03.1980, Spatenhof

Albert Kopf: Der Wille zur Macht im Zarathustra und in den späteren Werken Nietzsches I

25.02.1980, Spatenhof

Winfried Dentler: „Der Übermensch” – Deutung des Begriffs und praktische Vorschläge zur Verwirklichung

28.01.1980, Spatenhof

Ulf Jörg Rowold: Wer war Zarathustra?

26.11.1979, Spatenhof

Rudolf Hirsekorn: Der Wille zur Macht

29.10.1979, Spatenhof

Harro Seyr: Die Symbolik in Nietzsches Zarathustra

24.09.1979, Spatenhof

Albert Kopf: Also sprach Zarathustra. Entstehung, Aufbau, Bedeutung und Deutungen

28.05.1979, Spatenhof

Rudolf Hirsekorn: Die Psychologie der Praxis Nietzsches. Der Weg zum Übermenschen

30.04.1979, Spatenhof

Dr. Hans-Joachim Becker: Max Horkheimers Nietzsche-Interpretation als Beitrag zur Genese der kritischen Theorie

26.03.1979

Albert Kopf: Nietzsches Gedanken über die Frage „Was ist Wahrheit?“

26.02.1979, Spatenhof

Renate Friedel: Grundgedanken hinter der Vielseitigkeit und Vieldeutigkeit von Nietzsches Werk

29.01.1979, Spatenhof

Rudolf Hirsekorn: Urkult der komischen Zeitgottheit und christlicher Kult in der Philosophie Nietzsches

27.11.1978, Spatenhof

Manfred Krause: „Die Idylle”

30.10.1978, Spatenhof

Dr. Egon von Niederhoeffer: Nietzsches Handschrift im Verlauf seines Lebens

25.09.1978, Spatenhof

Albert Kopf: Vereinigte Staaten von Europa

24.04.1978, Spatenhof

Albert Kopf: Der Prophet Friedrich Nietzsche

20.03.1978, Spatenhof

Dr. Egon von Niederhoeffer: Das Willensproblem

27.02.1978, Spatenhof

Heinrich Strube: Wie sah Nietzsche die Zukunft der Menschheit?

30.01.1978, Spatenhof

Mitgliederversammlung

28.11.1977, Spatenhof

Heinrich Strube: Im Fluge über Leben und Werk von Friedrich Nietzsche

31.10.1977, Spatenhof

Albert Kopf: Aspekte und Deutungen des Übermenschen

26.09.1977, Spatenhof

Rudolf Hirsekorn: Der Gottesbegriff Nietzsches – die Grundlage der kosmischen Urreligion

13.06.1977, Spatenhof

Dr. von Pippich: Nietzsche in der Tschechei

25.04.1977

Herr Wehr und Albert Kopf: Nietzsche und die Tiefenpsychologie

30.03.1977

Dr. Egon von Niederhoeffer: Nietzsche und seine Handschrift

28.02.1977, Spatenhof

Heinrich Strube: Zeichnerische Darstellung …

31.01.1977, Spatenhof

Dr. Theodor Haakh: Klages über Nietzsche

29.11.1976, Spatenhof

Herr Weingärtner: „Weltreise”

25.10.1976, Spatenhof

Albert Kopf: Nietzsches Gedanken zu Erziehung und Bildung – nach 100 Jahren noch aktuell!

27.09.1976, Spatenhof

Kurt Niklasch: 2. Rezitationsabend

24.05.1976, Spatenhof

Albert Kopf: Würzbach zur Umwertung der Werte

26.04.1976, Spatenhof

Kurt Niklasch: 1. Rezitationsabend (Zarathustra)

29.03.1976, Spatenhof

Dr. Egon von Niederhoeffer: Nietzsche in seiner Handschrift

27.02.1976, Spatenhof

Dr. Leopold Bayerl: Wille zur Neuheit und Wille zur Macht

26.01.1976, Spatenhof

Dr. Theodor Haakh: Nietzsche und Klages und die Wissenschaft

24.11.1975, Spatenhof

Dr. Marcanish: Nietzsche in Australien

09.10.1975, Lenbachhaus

Prof. Dr. Georgi Schischkoff (Salzburg): Friedrich Nietzsche, Werk und Bedeutung nach 1975 Jahren

29.09.1975, Spatenhof

Dr. Leopold Bayerl: Nietzsche und Buber

09.06.1975, Spatenhof

Albert Kopf: Nietzsche und der Charontische Kreis

28.04.1975, Spatenhof

Mitgliederversammlung

06.03.1975, Spatenhof

Dr. O. Mayer: Nietzsche als Gegner der Hauptströmungen seiner Zeit

27.01.1975, Spatenhof

Dr. Hans-Joachim Becker: Nietzsche und Adorno

02.12.1974, Spatenhof

Albert Kopf: Richard Wagner und Friedrich Nietzsche II

04.11.1974, Spatenhof

Albert Kopf: Richard Wagner und Friedrich Nietzsche I

30.09.1974, Spatenhof

Albert Kopf: Der Übermensch

27.05.1974, Spatenhof

Else Kornetzki: Nietzsche: Moralist oder Immoralist?

29.04.1974, Spatenhof

Rudolf Hirsekorn: Ist der Übermensch …

25.03.1974, Spatenhof

Dr. Theodor Haakh: Naturwissenschaft als Ersatzreligion

19.02.1974, Spatenhof

Heinrich Strube: Nietzsche und die Naturwissenschaft

22.01.1974, Max-Gymnasium

In Zusammenarbeit mit der VHS München

Prof. Dr. Georgi Schischkoff (Salzburg): Philosophie und Ideologie

03.12.1973, Spatenhof

Frl. Krause: Nietzsches Vorausschau

29.10.1973, Spatenhof

Albert Kopf: Nietzsches Gedanken über Erziehung und Bildung

28.09.1973, Spatenhof

Dr. Leopold Bayerl: Individualismus

28.05.1973, Wienerwald, Hofgarten

Dr. Heidl (Fulda): Menschliche Harmonie

07.05.1973, Wienerwald, Hofgarten

Rudolf Hirsekorn: Ewige Wiederkunft

26.03.1973, Wienerwald, Hofgarten

Albert Kopf: Die frohe Botschaft Nietzsches

26.02.1973, Wienerwald, Hofgarten

Dr. Theodor Haakh: Zivilisation contra Kultur

29.01.1973, Wienerwald, Hofgarten

Albert Kopf: Nietzsche als Prophet

24.11.1972, Wienerwald, Hofgarten

Dr. Mirtschuin: Lebensphilosophie

30.10.1972, Wienerwald, Hofgarten

Dr. Leopold Bayerl: Sehnsucht als Urquell

25.09.1972, Hansahaus

Dr. Egon von Niederhoeffer: Ludwig Klages, der Deuter Friedrich Nietzsches

29.05.1972

Albert Kopf: Übermensch: Einführung und Versuch einer Deutung

24.04.1972, Ratskeller

Dr. Leopold Bayerl: Hegels und Nietzsches Analysen des Judentums

27.03.1972, Ratskeller

Albert Kopf: Nietzsche und die Musik (mit Liedern)

28.02.1972, Ratskeller

Dr. Leopold Bayerl: Nietzsche und der Okkultismus

24.01.1972, Ratskeller

Albert Kopf: Die Umwertung aller Werte

29.11.1971, Ratskeller

Rudolf Hirsekorn: Das Ewig-Unzerstörbare im Menschen aus der Sicht des Mythos und der Philosophie Schopenhauers und Nietzsches

25.10.1971

Dr. Leopold Bayerl: Angst und Leid in der modernen Welt

20.09.1971, Ratskeller

Albert Kopf: Nietzsche als Musiker u. Komponist

Juli 1971, Ratskeller

Dr. Leopold Bayerl: Sünde, das gibt es nicht – zu Nietzsches Lehre von der „Unschuld des Werdens” (II)

21.06.1971, Ratskeller

Dr. Leopold Bayerl: Sünde, das gibt es nicht – zu Nietzsches Lehre von der „Unschuld des Werdens” (I)

24.05.1971, Ratskeller

Dr. Leopold Bayerl: Gott lebt – Gott ist tot – oder Glaube und Unglaube ist dasselbe

26.04.1971, Ratskeller

Prof. Dr. Herman Wein: Die Entkitschung Nietzsches

30.03.1971, Ratskeller

Albert Kopf: Einführung und Werkanalyse von Richard Strauss’ Tondichtung „Also sprach Zarathustra” (am Klavier: Petra Jacob)

15.02.1971, Spatenhof

Dr. Leopold Bayerl: Nietzsches Philosophie im Urteil des Zwanzigsten Jahrhunderts (III): Zur Nietzsche-Deutung von Martin Heidegger

18.01.1971, Spatenhof

Albert Kopf: Nietzsches Philosophie im Urteil des Zwanzigsten Jahrhunderts (II): Ernst Jünger und Friedrich Georg Jünger

23.11.1970, Spatenhof

Albert Kopf: Nietzsches Philosophie im Urteil des Zwanzigsten Jahrhunderts (I): Karl Jaspers

22.09.1970, Spatenhof

Rudolf Hirsekorn: Gedanken zur kosmisch orientierten Ethik von morgen im Sinne der Ganzheitssicht Friedrich Nietzsches

24.08.1970, Spatenhof

Ulrich Grummes: Die Denkerfahrung des jungen Nietzsche (zum Todestag Friedrich Nietzsches)

25.05.1970, Spatenhof

Rudolf Hirsekorn: Nietzsche, der große Philosoph der Ganzheitssicht

27.04.1970, Spatenhof

Albert Kopf: Nietzsches Gedanken über die Frage: Was ist Wahrheit?

07.04.1970, Spatenhof

Mitgliederversammlung

23.03.1970, Spatenhof

Herr von Barloewen: Universalgeschichte und Evolution des Menschen

23.02.1970, Spatenhof

Else Kornetzki: Über Friedrich Würzbach

26.01.1970, Spatenhof

Herr Richter: Vom Rationalen zu Nietzsche

17.11.1969, Spatenhof

Albert Kopf: Umwertung aller Werte

13.10.1969, Spatenhof

Albert Kopf: Nietzsche über Bildung und Erziehung

23.09.1969, Spatenhof

Albert Kopf: Die frohe Botschaft Nietzsches (II) („Fröhliche Wissenschaft”)

16.08.1969, Spatenhof

Albert Kopf: Die frohe Botschaft Nietzsches (I)

15.07.1969, Spatenhof

Albert Kopf: 15 Punkte über Nietzsche

23.06.1969, Spatenhof

Else Kornetzki: Über den Evolutionsbegriff

02.06.1969, Spatenhof

Mitgliederversammlung

Vorträge der Ära Schweiger-Kopf (nach Unterlagen von Albert Kopf)

14.04.1969, Künstlerhaus

Albert Kopf: Der Weg des Nihilismus von Friedrich Nietzsche bis heute (II)

03.03.1969, Künstlerhaus

Albert Kopf: Der Weg des Nihilismus von Friedrich Nietzsche bis heute (I)

13.01.1969, Künstlerhaus

Dr. Schweiger: Nietzsches Thesen zu den deutschen Bildungsanstalten

02.12.1968, Künstlerhaus

Dr. Schweiger: Elitebildung

11.11.1968, Künstlerhaus

Else Kornetzki: Die Bedeutung der Entwicklungslehre in Nietzsches Denken

21.10.1968, Künstlerhaus

Zum 124. Geburtstag Nietzsches: Selbstdarstellung

15.-18.08.1968, Sils-Maria

Fahrt der Nietzsche-Gesellschaft nach Sils-Maria

18.06.1968, Kunstgewerbehaus

Dr. Schweiger: Nietzsche und seine griechischen Grundlagen (II)

20.05.1968, Kunstgewerbehaus

Dr. Schweiger: Nietzsche und seine griechischen Grundlagen (I)

08.04.1968, Kunstgewerbehaus

Albert Kopf: Nietzsche vom Philologen zum Philosophen

04.03.1968, Kunstgewerbehaus

Frau Hefele: Friedrich Würzbach über Bildung

05.02.1968, Kunstgewerbehaus

Mitgliederversammlung

15.01.1968, Kunstgewerbehaus

Dr. Schweiger: Was versteht Nietzsche unter Bildung

04.12.1967, Kunstgewerbehaus

Albert Kopf: Also sprach Zarathustra – Tondichtung von Richard Strauss (mit Musik)

14.11.1967, Kunstgewerbehaus

Else Kornetzki: Hätte Nietzsche zum Nationalsozialismus ja gesagt?

23.10.1967, Kunstgewerbehaus

Albert Kopf: Nietzsche und Richard Wagner (II)

25.09.1967, Kunstgewerbehaus

Albert Kopf: Nietzsche und Richard Wagner (I)

11.09.1967, Kunstgewerbehaus

Albert Kopf, Frau v. Stetten: Nietzsche und die Musik (II)

28.08.1967, Kunstgewerbehaus

Albert Kopf, Frau v. Stetten: Nietzsche und die Musik (I)

17.07.1967, Torggelstube

Hans-Ekkehart Glöckner: Nietzsche und die Gesundheit

Albert Kopf: Nietzsche und die Erziehung

03.07.1967, Torggelstube

Herr Jakob: Nietzsches Reisen

Dr. Schweiger: Nietzsche als Student

19.06.1967, Torggelstube

Frau Hefele: Nietzsche und das Glück

Frau Kornetzki: Nietzsches Abwendung von Christus

05.06.1967, Torggelstube

Else Kornetzki: Der junge Nietzsche und die Naturwissenschaft

Dr. Schweiger: Die Literatur des jungen Nietzsche

24.04.1967, Torggelstube

Mitgliederversammlung

06.03.1967, Torggelstube

Dr. Schweiger: Ewige Wiederkehr (Lesung und Vortrag)

13.02.1967, Torggelstube

Albert Kopf: Wille zur Macht (Lesung und Vortrag)

09.01.1967, Torggelstube

Albert Kopf: Umwertung aller Werte (Lesung und Vortrag)

05.12.1966, Torggelstube

Albert Kopf: Der Übermensch bei Nietzsche

07.11.1966, Torggelstube

Nietzsche-Lesung und Mitgliederversammlung

15.10.1966

Albert Kopf: Programm und Aufgaben der Nietzsche-Gesellschaft

13.-15.08.1966, Sils-Maria

Fahrt der Nietzsche-Gesellschaft nach Sils-Maria

09.05.1966, Torggelstube

Inge Schwarz: Nietzsche und die Frauen

21.03.1966, Torggelstube

Albert Kopf: Der Übermensch in der Literatur (III)

07.03.1966, Torggelstube

Albert Kopf: Der Übermensch in der Literatur (II)

17.01.1966, Torggelstube

Albert Kopf: Der Übermensch in der Literatur (I)

13.12.1965, Torggelstube

Dr. Schweiger: Was ist „dionysisch”?

15.11.1965, Torggelstube

Albert Kopf: Die frohe Botschaft Nietzsches

15.10.1965, Künstlerhaus

Mitgliederversammlung

25.08.1965, Künstlerhaus

Veranstaltung zum 65. Todestag Nietzsches mit Lesung von Oswald Spenglers Rede zum 80. Geburtstag

26.07.1965, Künstlerhaus

Albert Kopf: Zur Biographie Nietzsches

03.05.1965, Künstlerhaus

Mitgliederversammlung

05.04.1965, Künstlerhaus

Verschiedenes

15.03.1965, Künstlerhaus

Der Imperativ Kant-Nietzsche

22.02.1965, Künstlerhaus

Mitgliederversammlung (Neugründung)

27.01.1965, Künstlerhaus

Dr. Schweiger und Dr. Baader sprechen im Künstlerhaus

© 2015 - 24     Nietzsche-Forum München e.V.       Impressum       Datenschutzerklärung       provided by: Crane IT