Exekias Logo Nietzsche-Forum

  • HOME
  • AKTUELLES
  • VEREIN
    • Ziele
    • Ehrungen
    • Geschichte
    • Vorstand / Beirat
    • Satzung
    • Mitgliedschaft
  • AKTIVITÄTEN
    • Seuchen, Krisen und Umbrüche
    • Über Wahrheit und Lüge
    • Lebensphilosophie
    • Lektüresalon
    • Dionysos
    • L.A. Salomé
    • Hörwelt
    • Zarathustra
    • Wissenschaft und Erkenntnis
    • Sinneszauber
    • meinNietzsche
    • Rückblicke
    • Vortragschronik
  • STIPENDIUM
    • Ausschreibung
    • Stipendiaten
  • PUBLIKATIONEN
    • Bücher
    • Mitschnitte
    • Texte
  • FÖRDERER
    • Links
  • IMPRESSUM

Ziele des Vereins

Exekias

Eine erkenntnisbringende Auseinandersetzung mit Nietzsche, seinem Denken und seinen Wirkungen, in einem offenen, interdisziplinären Diskurs für Kenner und Fachleute wie auch für Außenstehende und das kulturell interessierte Publikum wachzuhalten und herauszufordern und damit einen konstruktiven Beitrag zur Bewältigung der Probleme unserer im Umbruch begriffenen Gesellschaft zu leisten: in diesem Anliegen gründet die Kontinuität der Arbeit der Münchner "Nietzsche-Gesellschaft" in ihren unterschiedlichen Phasen und Gestalten der Aktivität.

In dieser Tradition stehend hat sich das heutige Nietzsche-Forum München e.V. ein "Denken mit Nietzsche" zur Aufgabe gemacht, und dies in einem zweifachen Sinn: Werk und Denken, Person und Schicksal Friedrich Nietzsches haben in aller Welt unzählige Reaktionen hervorgerufen, oft aus divergenten oder konträren Blickwinkeln. Diese sehr unterschiedlichen Auffassungen einem möglichst breiten Publikum zugänglich zu machen und zur Diskussion zu stellen, ist der vorrangige Teil der Aufgabe eines Denkens mit Nietzsche.

Nietzsches Jahrhundertkritik und Diagnose der Gesellschaft, die in verblüffender Weise unsere heutige Situation betrifft; seine Versuche und Ansätze, im Bewusstsein des Menschen von sich selbst eine Entwicklung anzustoßen, erfordert aber auch - in noch stärkerem Maße als die Rezeption seiner Werke und Wirkungen - ein zeitbezogenes "Denken mit Nietzsche": ein Weiterdenken seiner Fragestellungen im Kontext von Themen, die uns heute, in der "Krise der Zivilisation", notwendig beschäftigen - auf dem Hintergrund auch eines erneuten Bedenkens der abendländischen Tradition, ihrer Denkmodelle und Topoi.

Hier soll sich ein Kommunikationsfeld herausbilden, das unter dem Blickwinkel Nietzsches bestehen kann. Die schier unendlich vielfältigen Wirkungen und Rezeptionsformen Nietzsches in Philosophie, Wissenschaft und Kunst, welche die rasanten Veränderungen einer Post- (Post-) Moderne, die wir erleben, spiegeln - nicht zuletzt natürlich die Vielschichtigkeit und Vieldimensionalität von Nietzsches Denken selbst -, sind uns Ansporn für ein "Denken mit Nietzsche" als Pflege einer Diskurs-Kultur, der es darum zu tun ist, sehr unterschiedliche Auffassungen miteinander ins Gespräch zu bringen, wechselseitiges Verständnis zu befördern und zu einem differenzierten, auch kontrovers geführten Dialog zu ermutigen.

weitere Themen, die Sie interessieren könnten
Geschichte des Vereins

Eine ausführliche Darstellung der Geschichte des Vereins

→ Read More
Vorstand / Beirat

Der Vorstand und der Beirat des Vereins

→ Read More
Vortragschronik

Chronik der Vorträge der Nietzsche-Gesellschaft ab 1965

→ Read More
Mitgliedschaft

Informationen rund um die Mitgliedschaft im Nietzsche-Forum

→ Read More
Spenden

Sie wollen unsere Arbeit fördern? Unterstützen Sie das Nietzsche-Forum München mit Ihrer Spende!
IBAN: DE42701500000096212840
BIC: SSKMDEMMXXX
Stadtsparkasse München

© 2015 - 24     Nietzsche-Forum München e.V.       Impressum       Datenschutzerklärung       provided by: Crane IT